Bei uns erwarten Sie ganzheitliche Beratungs-
und maßgeschneiderte Systemlösungen.
Wir sind Experten mit Erfahrungen auf praxis-
bezogenem Fundament.
Aktuelles Expertenwissen
Expertennetzwerk
Schlanke Organisation
→ Unsere Kunden über unsere Arbeit
Preyer – Connecting Business with IT.
Preyer GmbH
Westerbachstr. 30
D-61476 Kronberg i.Ts.
Deutschland
T. +49 (0)6173 321 458
F. +49 (0)6173 321 459
E-Mail: info@preyer.de
→ Kontaktformular
Willkommen im Team!
Als erfolgreiches Beratungsunternehmen sind wir immer
auf der Suche nach neuen Beratern. Wir bieten beste Karrierechancen, permanente Weiterbildungsmöglichkeiten und ein sympathisches Team.
→ Mehr erfahren
→ Vakante Positionen
„Wenn Sie in anspruchs-
vollen Projekten arbeiten wollen und bereit sind, Verantwortung zu über-
nehmen, dann sind Sie
im Preyer Team herzlich willkommen. Sprechen
Sie uns an!“
Martin Hausmann
Berater und Trainer
→ Ganzheitliche
Beratungslösungen
– Front Office / Asset Management
– Middle Office / Settlement
– Alternative Investments
– Accounting
– Risikocontrolling
– Meldewesen
– Organisation
→ Erfahrene Kompetenzteams
– Sparkassen
– Banken
– Investmentgesellschaften
– Versicherungen
– Öffentliche Hand
→ Fach-, Systemschulungen
und Webinare
– Depot-A-Management
– Handel mit SimCorp Dimension
– Abwicklung mit SimCorp Dimension
– Risikomanagement mit SimCorp Dimension
– Risikomanagement mit SimCorp Dimension für Spezialisten der Revision
Login
EN
Unser Blog
Unser Fach- und System-
schulungsangebot
Bei der Auswahl unserer Trainer achten wir neben ihrer fachlichen
bzw. technischen Eignung, vor allem auf ihre Fähigkeit, das zum Teil komplexe Wissen in verständlicher Form weiter geben zu können.
Fach- und Systemschulungen zum
Portfolio- und Risiko-Management
Auf Basis unserer langjährigen Projekterfahrung im Bereich SimCorp Dimension sowie unserer umfangreichen Kenntnisse im Portolio-Management haben wir für einen SimCorp Dimension Kunden ein individuelles Seminar- und Workshop-Angebot entwickelt. Es richtet sich speziell an SimCorp Dimension Anwender aus den verschiedenen Bereichen (Handel, Abwicklung, Risiko- Controlling, Meldewesen, Fibu). Neben dem sicheren und auch für Prüfungen relevanten Umgang mit dem System werden die Systemschulungen bei Bedarf auch mit der Vermittlung von fachlichen Zusammenhängen kombiniert. Gerne entwickeln wir auch für die Anwender in Ihrem Unternehmen ein maßgeschneidertes Schulungsangebot.
An allen Akademien der Sparkassenfinanzgruppe werden wir auch 2019 Schulungen zur Depot A Anwendung SimCorp Dimension durchführen.
Individuelles Schulungsprogramm
für die Sparkassenfinanzgruppe:
Preyer-Training – Einführungsschulungen
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen Handel, Abwicklung, Controlling, Revision und Meldewesen, die mit Arbeiten rund um das Thema Eigenhandelsgeschäfte gemäß MaRisk befasst sind. Erfahrungen mit der Anwendung SimCorp Dimension sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Das Modul „Basis-Schulung“ ist speziell für SCD-Neueinsteiger konzipiert und vermittelt das für alle Bereiche notwendige SCD-Basis-Wissen, das notwendig ist um mit dem System sicher arbeiten zu können.
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen sind mit dem Aufbau der Anwendung SimCorp Dimension vertraut und kennen die relevanten Workflows im System. Sie sind in der Lage, mögliche individuelle Problemstellungen zu lösen.
Inhalte
– Aufbau der Anwendung SimCorp Dimension
– Geschäftsstatuskonzept (Workflow)
– Geschäfte anzeigen, Echtbestand, Limite
– Relevante Einstellungen in SimCorp Dimension
– Gattungsdaten, Szenarien
– Relevante Berichte und Auswertungen
– Übungen
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension
Dauer:
1 Tag
Termine: (Durchführung Finanz Informatik)
18.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
06.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
17.06.2019 Sparkassenakademie Hannover
02.09.2019 Sparkassenakademie Dortmund
08.10.2019 Sparkassenakademie Landshut
04.11.2019 Sparkassenakademie Potsdam
Zielgruppe:
– Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Handel, die in den MaRisk-Prozess im Rahmen von Handelsgeschäften eingebunden sind
– Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Revison können
optional teilnehmen
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen kennen den Workflow im Sinne der MaRisk im Rahmen von Handelsgeschäften und die Abbildung des Echtbestands in der Anwendung SimCorp Dimension. Sie können Gattungsdaten anlegen und Geschäfte in SimCorp Dimension eingeben, Handelsgeschäfte simulieren sowie Limitauslastungen überprüfen.
Voraussetzung:
Der Besuch der Grundlagenschulung SimCorp Dimension ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) und Praxiserfahrung im Bereich Handel.
Inhalte – spezieller Teil
– Gattungsdatenanlage anhand von Beispielen
– Erstellung von Vorlagen
– Eingabe von Geschäften (Aktien, Renten, Optionen, Futures, Zinsswaps, Geldmarkt- und Devisengeschäfte, WP-Repo/WP-Leihe)
– Simulation von Handelsgeschäften
– Überprüfung der Limitauslastung
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension
Dauer:
1 Tag
Termine: (Durchführung Finanz Informatik)
20.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
08.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
19.06.2019 Sparkassenakademie Hannover
04.09.2019 Sparkassenakademie Dortmund
06.11.2019 Sparkassenakademie Potsdam
Zielgruppe:
– Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Abwicklung, die
in den MaRisk-Prozess im Rahmen von Handelsgeschäften
eingebunden sind.
– Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Revison
können optional teilnehmen.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen kennen den Workflow im Sinne der MaRisk im Rahmen von Handelsgeschäften und die Abbildung des Echtbestands in der Anwendung SimCorp Dimension. Sie können Handels- und Backofficegeschäfte abwickeln. Die Teilnehmer/-innen können die Gattungsdaten anlegen sowie die Handelskontrolle durchführen.
Voraussetzungen:
Der Besuch der Grundlagenschulung SimCorp Dimension ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) und Praxiserfahrung im Bereich Abwicklung.
Inhalte – allgemeiner Teil:
– Überprüfung und Abwicklung diverser Geschäfte
– Erfassung von Backoffice-Geschäften
– Gattungsdatenanlage anhand von Beispielen
– Handelskontrolle (Marktgerechtigkeitsvorprüfung)
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension.
Dauer:
1 Tag
Termine: (Durchführung Finanz Informatik)
21.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
09.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
20.06.2019 Sparkassenakademie Hannover
05.09.2019 Sparkassenakademie Dortmund
07.11.2019 Sparkassenakademie Potsdam
Zielgruppe:
– Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Controlling/Risikocontrolling,
die in den MaRisk-Prozess im Rahmen von Handelsgeschäften eingebunden sind.
– Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Revison können optional teilnehmen.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen sind vertraut mit dem Workflow im Sinne der MaRisk im Rahmen von Handelsgeschäften und der Abbildung des Echtbestands in der Anwendung SimCorp Dimension. Sie können Limite pflegen und überwachen sowie den Value at Risk berechnen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Positionen zu simulieren.
Voraussetzungen:
Der Besuch der Grundlagenschulung SimCorp Dimension ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) und Praxiserfahrung im Bereich Controlling.
Inhalte – spezieller Teil:
– Simulation von Geschäften
– Limitpflege/-überwachung
– Stichtags- und Periodenrechnung
– Szenarien
– Value at Risk(VaR)-Berechnung
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension.
Dauer:
1 Tag
Termine: (Durchführung Finanz Informatik)
19.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
07.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
18.06.2019 Sparkassenakademie Hannover
03.09.2019 Sparkassenakademie Dortmund
09.10.2019 Sparkassenakademie Landshut
05.11.2019 Sparkassenakademie Potsdam
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Innenrevision, die mit der Prüfung der Eigenhandelsgeschäfte gemäß MaRisk befasst sind.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen können Fragen aus der Prüfungspraxis im Zusammenhang mit der systemseitigen Umsetzung innerhalb der Anwendung Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) beantworten. Dabei fließen die Fragen der internen Revision, der Prüfungsstellen sowie aus den Bundesbankprüfungen mit ein. Sie kennen die Lösungsmöglichkeiten und die
erforderlichen Prüffelder.
Inhalte:
Prüfungsrelevante Themen werden behandelt:
– Wertpapiere
– Handelsgeschäfte Marktpreisrisiken
– Kontrahenten und Emittentenrisiken
– Schnittstellen
– Finanzbuchhaltung
– Berichte
– Finanzbuchhaltung
– Jahresabschluss
Austausch der Teilnehmer zu fachlichen Fragestellungen mit der systemseitigen Umsetzung
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension.
Dauer:
1 Tag
Termine: (Durchführung Finanz Informatik)
22.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
10.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
21.06.2019 Sparkassenakademie Hannover
06.09.2019 Sparkassenakademie Dortmund
10.10.2019 Sparkassenakademie Landshut
08.11.2019 Sparkassenakademie Potsdam
„Das Preyer Team arbeitet selbstständig, pragmatisch und zielorientiert.“
Uwe Böttrich
Steuerung und Reporting im Sparkassen- und Giroverband
Hessen-Thüringen
Preyer-Training – Experten- und Zusatzschulungen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Controlling, die in den MaRisk-Prozess im Rahmen von Handelsgeschäften eingebunden sind und die Anwendung SimCorp Dimension bereits im Rahmen des Praxis- bzw. Parallelbetriebes kennengelernt haben.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen sind vertraut mit den Funktionalitäten der Value at Risk (VaR)-Berechnung in der Anwendung SimCorp Dimension. Sie kennen die Funktionsweise des Backtestings, der Bewertung der Bestandspositionen und der Simulation von Szenarien in der Anwendung SimCorp Dimension.
Inhalte:
– VaR-Berechnungsmethodik und Umsetzung in SCD
– Grundlegende Einstellungen (Depots und Segmente)
– Anlage und Handhabung der Risikofaktoren
– Kursprofile und Bewertungsdefinitionen (Ermittlung des Zero-Szenarios)Kursarten
– Relevante Einstellungen an den Gattungsdaten
– Beschreibung der für die VaR-Berechnung notwendigen
Masken und Funktionen
– Vorgehensweise bei Neuemissionen (Mapping)
– Darstellung des VaRs in der Echtbestandsanzeige (arbeiten mit Risikofaktorauswahl und Risikofaktorszenario)
– Analyse des VaRs (Risikofaktorerträge, "Risikofaktor Toleranzdefinition", Vergleichsrechnung in Excel am Beispiel
einer Aktie/Fonds)
– Risikoaggregation
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension.
Dauer:
1 Tag
Termine:
26.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
14.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
02.07.2019 Sparkassenakademie Hannover
03.09.2019 Sparkassenakademie Potsdam
23.10.2019 Sparkassenakademie Landshut
12.11.2019 Sparkassenakademie Dortmund
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Controlling, die mit der Ermittlung der Handelsgeschäftsrisiken gemäß MaRisk befasst sind. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind:
– Betriebswirtschaftliche Kentnisse im Bereich
MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement)
– Seminar "Risikocontrolling mit SimCorp Dimension SCD Risikomanagement"
– Praxiserfahrung im Bereich Controlling/Risikocontrolling
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen kennen die Modelle und Verfahren der Risiko- und Kennzahlenermittlung für die wichtigsten Finanzinstrumente und können diese in der Anwendung SimCorp Dimension praktisch umsetzen.
Inhalte:
Bewertung und Marktpreisrisikoermittlung
von Depot A- Beständen:
– festverzinslichen Renten
– Floatern
– Futures
– Devisentermingeschäften
– Swaps
– ausgewählten Optionen
Nachvollziehen von Ergebnissen/Kennzahlen mit Hilfe der Echtbestandsanzeige bzw. Stichtags- und Periodenberechnung
Stichtags-/Periodenberechnung:
– Beschreibung der Masken
– Erstellen individueller Berechnungen
– Kursprofil und Bewertungsdefinitionen
– Ermittlung der Spreads über die Echtbestandsanzeige
– Steuerung über die Gattungsdaten (Verwendung der Spreads)
– Arbeiten mit den Berechnungsergebnissen
(Filter und Erstellen von Suchbedingungen)
Marktdatenszenarien (Szenariosimulation):
– Szenarioarten
– Arbeiten mit Segmenten (Aktien und Fonds)
– Erstellen der Szenarien, Einbindung in die Berechnung
– Analyse der Szenarioergebnisse
Arbeiten mit den Online-Berichten B02 und B03
(Darstellung der Simulationsergebnisse)
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen im System SimCorp Dimension.
Dauer:
2 Tage
Termine:
27.+28.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
15.+16.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
03.+04.07.2019 Sparkassenakademie Hannover
04.+05.09.2019 Sparkassenakademie Potsdam
24.+25.10.2019 Sparkassenakademie Landshut
13.+14.11.2019 Sparkassenakademie Dortmund
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen Handel, Abwicklung, Controlling und Meldewesen, die regelmäßig Eingaben und/oder Abfragen in SimCorp Dimension vornehmen.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen lernen wichtige Felder und Funktionen in der Anwendung SimCorp Dimension (SCD) zur Erfüllung der nationalen aufsichtsrechtlichen Meldepflicht kennen. Ihnen werden unter anderem die Kennzeichnungsmöglichkeiten in SCD für die Meldeerfordernisse nach Basel III sowie für die Fondsdurchschau nach der Transparenzmethode vermittelt. Anhand von Fallbeispielen sind Sie in der Lage, die notwendige Verschlüsselung von Depot- und Gattungseinstellungen vorzunehmen. Die Erfassungsmöglichkeiten zur Erfüllung des europäischen Aufsichtsrechts (Transaktionsregister/EMIR) sind nicht Bestandteil dieser Schulung.
Inhalte:
Felder und Funktionen in SCD, die Einfluss auf die Anlieferung an das Meldewesen haben:
– Relevante Felder und Einstellungen auf den Gattungen, Depots, Partnern und in den Geschäftsmasken
– Instrumentbezogene Einstellungen für das Meldewesen
– Auswertungen mit den relevante Stichtags- und Periodenberechnungen und dem Echtbestand
Die neuen Erfassungsfelder in SCD:
– Für die Eigenkapital-Abzugspositionen gem. Basel III (COREP)
– Für die Meldung von Abwicklungs- und Vorleistungsrisiken (inkl. Prozessbeschreibung)
Die Durchschaumöglichkeiten nach der Transparenzmethode:
– Notwendige Verschlüsselung von Depot- und Gattungseinstellungen anhand von Fallbeispielen
– Diverse Stufen der Durchschau
– Zerlegung der Fonds im Fonds
– Die Positionspreispflege (Anteil am Fondsvermögen)
– Möglichkeit der Anrechnung eines Fonds auf den "Unbekannten Schuldner" aller Konstrukte
– Auswertungen zur Abstimmung mit dem Meldewesen
Methodik:
Interaktiver Fachvortrag und Diskussion
Dauer:
1 Tag
Termine:
29.03.2019 Sparkassenakademie Budenheim
17.05.2019 Sparkassenakademie Erfurt
05.07.2019 Sparkassenakademie Hannover
06.09.2019 Sparkassenakademie Potsdam
15.11.2019 Sparkassenakademie Dortmund
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen Abwicklung und Rechnungswesen, die den Jahresabschluss in SimCorp Dimension erstellen.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen lernen alle relevanten Inhalte für den erfolgreichen Jahresabschluss mit SimCorp Dimension kennen.
Inhalte:
– Vorbereitungen für den Jahresabschluss (Kurse, Gattungen, Stückzinsen)
– Aktivitäten zwischen Jahresende und Jahresabschluss
– Durchführung des Jahresabschluss
– Steuerlicher Jahresabschluss
– Zusätzliche Informationen
– Weitere Themen, die von den Sparkassen vorab gewünscht sind
Dauer:
1 Tag
Termine: (Durchführung Finanz Informatik)
11.11.2019 Sparkassenakademie Dortmund
26.11.2019 Sparkassenakademie Erfurt
26.11.2019 Sparkassenakademie Budenheim
27.11.2019 Sparkassenakademie Potsdam
28.11.2019 Sparkassenakademie Hannover
04.12.2019 Sparkassenakademie Landshut
Preyer – Connecting Business with IT
→ Ganzheitliche
Beratungslösungen
– Front Office / Asset Management
– Middle Office / Settlement
– Alternative Investments
– Accounting
– Risikocontrolling
– Meldewesen
– Organisation
→ Maßgeschneiderte
Systemlösungen
– Implementierung
– Reporting
– Datamanagement
– Eigene Tools
– Sparkassen
– Banken
– Investmentgesellschaften
– Versicherungen
– Öffentliche Hand
→ Erfahrene
Kompetenzteams
PREYER ist offizieller Partner von:
© 2020 by Preyer GmbH, Kronberg im Taunus.